zur Berechnung nötiger Kabelquerschnitte und ihrer Absicherung in 12V-DC Installationen (z.B. auf Yachten)
Vor der Nutzung bitte die Hinweise lesen, alle Berechnungen des Rechners sind als experimentell zu betrachten. Bei Zweifeln fragt einen Elektriker.
Titel | Strom (A) | Leistung (W) | Länge (m) | Querschnitt | Sicherung |
---|
Hinweise zum Kabelrechner
Was macht dieser Rechner?
Der Rechner hilft dir, für Gleichstrominstallationen (12V DC) den passenden Kabelquerschnitt auf Basis der erwarteten Strombelastung, Leitungslänge, Verlegeart und Spannungsabfall zu bestimmen. Wir gehen dabei von feindrähtigen Kupferteitungen aus, auf Yachten sind generell verzinnte Kabel sinnvoll.
Die Berechnung basiert auf der Spannungsfallformel:
A = (2 × l × I × ρ) / Uv
Unterschied Motorraum/Bündel vs. lose Verlegung:
Die Tabelle basiert auf typischen Grenzwerten für Kupferleitungen gemäß Michael Herrmann: „Elektrik auf Yachten“ (Kabelklasse 60 °C und 70 °C) :
Querschnitt (mm²) | Kabelklasse 60 °C | Sicherung 60 °C | Kabelklasse 70 °C | Sicherung 70 °C |
---|---|---|---|---|
1 | 8 A | 6 A | 14 A | 10 A |
1.5 | 12 A | 10 A | 18 A | 15 A |
2.5 | 17 A | 15 A | 25 A | 20 A |
4 | 22 A | 20 A | 35 A | 25 A |
6 | 29 A | 25 A | 45 A | 35 A |
10 | 40 A | 35 A | 65 A | 50 A |
16 | 54 A | 50 A | 90 A | 63 A |
25 | 71 A | 63 A | 120 A | 80 A |
35 | 87 A | 80 A | 160 A | 100 A |
50 | 105 A | 100 A | 210 A | 125 A |
70 | 135 A | 125 A | 265 A | 160 A |
Die empfohlene Sicherung wird aus der maximal zulässigen Dauerstrombelastbarkeit des jeweiligen Kabelquerschnitts abgeleitet. Dabei gilt:
Für jede Kombination aus Kabelquerschnitt und Kabelklasse (Temperaturbereich 60 °C oder 70 °C) ist eine passende Sicherung hinterlegt. Der Rechner prüft zusätzlich:
Sollte eine Sicherung rechnerisch zu klein sein, wird automatisch der nächsthöhere Querschnitt vorgeschlagen, bis alle Bedingungen erfüllt sind.
Interessante Artikel zum Thema: